Kreishandwerkerschaft Mainz-Bingen
Delegiertenversammlung der Kreishandwerkerschaft Mainz-Bingen am 20.05.2025
Zukunft gestalten – Handwerk stärken
Die diesjährige Frühjahrs-Delegiertenversammlung der Kreishandwerkerschaft Mainz-Bingen fand in den Räumlichkeiten der Volksbank Darmstadt Mainz im Herzen von Mainz statt. Vorsitzender Kreishandwerksmeister Stefan Korus begrüßte die Delegierten der angeschlossenen Innungen und eröffnete die Versammlung mit einem klaren Appell zur Stärkung des Handwerks in der Region.
Ein Highlight zu Beginn der Veranstaltung war die Präsentation des neuen Imagefilms des Handwerks, der eindrucksvoll die Vielfalt, Innovationskraft und Zukunftsperspektiven des Handwerks aufzeigt. Geschäftsführer Dirk Egner informierte die Anwesenden in seiner Funktion als Kampagnenbeauftragter über die neue bundesweite Imagekampagne, die das Handwerk bundesweit noch stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken soll.
Nach dem Grußwort des Gastgebers ging Kreishandwerksmeister Korus in seinem Bericht auf die aktuelle Lage des Handwerks im Landkreis Mainz-Bingen ein und beleuchtete die Herausforderungen, mit denen das rheinhessische Handwerk derzeit konfrontiert ist – unter anderem steigende Bürokratie, Fachkräftemangel und die Digitalisierung von Arbeitsprozessen.
Im Anschluss sprach Kreishandwerksmeisterin Petra Schaller über Veränderungen und Erneuerungen innerhalb der Bestatterbranche. Sie hob insbesondere den fortschreitenden Wandel in Ausbildung und Betriebsführung hervor.
Auch Geschäftsführer Dirk Egner gab einen umfassenden Einblick in die laufenden Arbeiten der Geschäftsstelle sowie in strukturelle Neuerungen auf Ebene der Kreishandwerkerschaften und Innungen. Im Zuge dessen stellte er auch die Jahresrechnung 2024 sowie den Haushaltsplan 2025 vor – beide wurden von den Delegierten einstimmig genehmigt.
Ein zentrales Thema der Versammlung war die turnusmäßige Neuwahl des Vorstandes:
Stefan Korus wurde erneut einstimmig als Kreishandwerksmeister bestätigt.
Petra Schaller bleibt weiterhin stellvertretende Kreishandwerksmeisterin.
Neu in das Amt des stellvertretenden Kreishandwerksmeisters wurde Thorsten Degreif gewählt.
Die bisherigen Beisitzer Andreas Ursprung und Peter Walz wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Neu in den Vorstand aufgenommen wurden Sascha Lucas, Daniel Becker und Daniel Bruch.
Korus zeigte sich erfreut über die breite Zustimmung: „Das einstimmige Votum für alle Kandidaten ist ein starkes Zeichen des Zusammenhalts. Besonders freue ich mich über die drei neuen engagierten Mitglieder im Vorstand.“
Ein besonderer Moment war die Verabschiedung von Thomas Bruch, der für sein langjähriges Engagement im Vorstand und als stellvertretender Kreishandwerksmeister mit der Goldenen Ehrennadel der Kreishandwerkerschaft ausgezeichnet wurde.
Ebenfalls geehrt wurde Petra Schaller für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement. Markus Allendorf, der sich in den Ruhestand verabschiedet hat, bleibt dem Vorstand weiterhin in beratender Funktion als kooptiertes Vorstandsmitglied erhalten.
Ein spannender Fachbeitrag kam von Joerg Fingerle von der Firma Würth, der das „Würth Bike Lease“-Modell zur Mitarbeiterbindung vorstellte. Es bietet Betrieben attraktive Möglichkeiten, ihren Mitarbeitern ein modernes und nachhaltiges Mobilitätskonzept zu bieten.
Abgerundet wurde das Programm durch einen Impulsvortrag von Hans-Joachim Faber vom Versorgungswerk des rheinhessischen Handwerks zum Thema Cybersicherheit sowie ein aktuelles Update zum Neubau des Berufsbildungszentrums der Handwerkskammer durch Kammerpräsident Hans-Jörg Friese.
Die Delegiertenversammlung zeigte einmal mehr: Das Handwerk der Region steht geschlossen zusammen – bereit, die Herausforderungen der Zukunft mit Kompetenz, Innovation und Gemeinschaftssinn zu meistern.
Beate Schmidt, 30. Juni 2025