impressum | Datenschutz KHS Mainz-Bingen

KHS Mainz-Bingen

Kreishandwerkerschaft Mainz-Bingen

Das Versorgungswerk und das Handwerk – Wenn Profis Zukunft Meistern

DAS VERSORGUNGSWERK UND DAS HANDWERK – WENN PROFIS ZUKUNFT MEISTERN

Die sich immer rasanter ausbreitende Corona-Pandemie ist für uns alle eine neue und große Herausforderung. Wir alle sind betroffen. Daher rücken wir digital ein Stück enger zusammen, um uns in diesen Zeiten gegenseitig zu helfen.

Lesen Sie mehr zu den aktuellen Informationen und Angeboten des Partners vom Versorgungswerk als Selbsthilfeeinrichtung der berufsständischen Handwerksorganisation. Die SIGNAL IDUNA beschäftigt sich bereits seit mehreren Wochen intensiv mit den notwendigen Maßnahmen, jetzt schnell und verantwortungsvoll handeln zu können.

Aktuelle Informationen zur Corona-Pandemie

Der berufsständische Partner des Versorgungswerks des Rheinhessischen Handwerks e.V., die SIGNAL IDUNA, hat in den letzten Jahren viel in digitale Kanäle investiert, über die Sie die SIGNAL IDUNA heute erreichen können. Das zahlt sich jetzt aus. Das Versorgungswerk mit seinem Partner SIGNAL IDUNA ist für Sie da!

• Die Repräsentanten des Versorgungswerks sind über die SIGNAL IDUNA Geschäftsstelle Mainz für Sie telefonisch, über E-Mail und Social Media erreichbar. Die Kontaktdaten finden Sie auf www.signal-iduna.de/mainz .

• Auch über die zentrale Telefonnummer 06131 494650 der SIGNAL IDUNA Geschäftsstelle Mainz und die digitalen Service-Kanäle können Sie diese erreichen.

Wir möchten, dass Sie wissen: Sie können sich auf uns verlassen!

Nutzen Sie bitte die Gelegenheit, Ihre aktuellen Kontaktdaten, wie E-Mail-Adresse und Telefonnummer, digital zur Verfügung zu stellen. Datenschutz und Sicherheit hat bei unserem Partner SIGNAL IDUNA in deren digitaler Infrastruktur natürlich nach wie vor höchste Priorität.

WICHTIG! Informationen zum Thema Corona
Betriebsschließungsversicherung

Der berufsständische Partner des Versorgungswerks des Rheinhessischen Handwerks e.V., die SIGNAL IDUNA, hat länger als viele andere Marktteilnehmer insbesondere in unseren Haupt-Zielgruppen die Betriebsschließungsversicherung verkaufsoffen gehalten. Die SIGNAL IDUNA hofft es trifft auf das Verständnis ihrer Kunden, dass in einer Zeit, in der die Behörden zu Maßnahmen greifen, die unser Land bisher noch nicht gekannt hat, es auch der SIGNAL IDUNA nicht mehr länger möglich ist, dieses Absicherungsangebot weiter aufrechtzuerhalten.

Im Rahmen der SIGNAL IDUNA Multi-Risk-Konzepte (MPP, SI-Meisterstück) wird Ihnen weiterhin für Betriebe des Lebensmittelhandwerks (Bäckereien, Konditoreien, Schlachter/Metzger/Fleischer) der Abschluss der Betriebsschließungsversicherung unter Ausschluss des CORONA-Risikos angeboten. Die Betriebsschließungsversicherung bietet umfangreichen Versicherungsschutz, auch im Rahmen für behördlich angeordnete Betriebsschließungen.

Die Betriebsunterbrechungsversicherung leistet hingegen bei einem Schaden durch klassische Gefahren wie Feuer, Sturm oder Überschwemmung.

Im Rahmen der Betriebsschließungsversicherung für bereits versicherte Betriebe bei der SIGNAL IDUNA, die auf Anordnung der zuständigen Behörde aufgrund des neuartigen Corona-Virus (2019-nCoV) geschlossen werden müssen, besteht Versicherungsschutz. Dies bestätigt die SIGNAL IDUNA ihren Kunden selbstverständlich auch in Form einer Versicherungsbestätigung, die seitens des betreuenden Vermittlers ausgehändigt werden kann.   

„Firmeneintrag Plus“ unterstützt Unternehmer im Handwerk beim digitalen Image-Aufbau

optimal online vertreten zu sein

Gerade in der aktuellen Lage ist dieses Angebot des Versorgungswerkes als Selbsthilfeeinrichtung der berufsständischen Handwerksorganisation von besonderem Interesse. Mit ihrem neuen digitalen Service „Firmeneintrag Plus“ unterstützen die SIGNAL IDUNA und ihr Kooperationspartner, die Mittelstandsplattform Pylot, Betriebsinhaber im Handwerk, sich online optimal zu positionieren.

Viele Handwerksunternehmer unterschätzen nach wie vor, dass die eigene Online-Präsenz eine immer größere Bedeutung für den Geschäftserfolg hat. Dazu gehört auch, dass der Betrieb bei den einschlägigen Online-Branchenverzeichnissen eingetragen ist, und zwar mit den richtigen Adressdaten und Öffnungszeiten.

Damit das Unternehmen auf allen relevanten Verzeichnissen zu finden ist, lassen sich die Daten automatisch auf 50 Verzeichnissen und Portalen einstellen und verwalten. Ändern sich beispielsweise Adresse oder Öffnungszeiten, so muss man diese nur ein einziges Mal einpflegen, um alle angeschlossenen Verzeichnisse zu aktualisieren. Gleichzeitig ermöglicht es „Firmeneintrag Plus“, Nutzeranfragen und -bewertungen zentral im Blick zu haben und in Echtzeit darauf zu reagieren. Da es bei mehr als 50 Online-Branchenverzeichnissen nahezu unmöglich ist, den Überblick zu behalten, informiert „Firmeneintrag Plus“ über jede neue Bewertung.

Als ersten Schritt kann der Betriebsinhaber sein Unternehmen kostenlos und schnell scannen lassen. So erhält er schon einen guten Überblick, wie und mit welchen Daten sein Betrieb in den jeweiligen Online-Verzeichnissen geführt ist. Um diese nötigenfalls zu korrigieren oder auch auf Bewertungen zu antworten, genügt eine einfache Registrierung bei Pylot.

Online-Verzeichnisse und -Portale sind für Betriebe ein guter Weg, um gezielt für sich zu werben und sich beim Kunden zu positionieren. Wenn man es richtig anpackt. „Firmeneintrag Plus“ hilft dabei.

Für Sie als Neukunden wird das günstige Preis-Leistungs-Verhältnis von „Firmeneintrag Plus“ durch unseren Rabattcode sogar noch attraktiver. Weitere Informationen zu „Firmeneintrag Plus“ sowie den kostenlosen Firmenscanner erhalten Sie über Ihre Repräsentanten des Versorgungswerks. Sie erreichen diese:

Auf www.signal-iduna.de/mainz/gs.mainz finden Interessierte schon heute viele Antworten hierzu.

Jean-Marie Manzke, 6. April 2020

zurück zur Übersicht


Ähnliche Artikel

Vorstandswahlen der Installateur- und Heizungsbauer-Innung MainzObermeister Oliver Saling im Amt bestätigt Zur Jahreshauptversammlung hatte die Mainzer Installateur- und Heizungsbauer-Innung in das Atrium Hotel Mainz geladen. Nach einer durchwachsenen Zeit durch die Corona-Pandemie freute sich ...[mehr]
Verabschiedung Marc Keßler Am 05.09.2023 dankten vors. Kreishandwerksmeister Stefan Korus und Dirk Egner, Geschäftsführer, dem ehemaligen Vorstandsmitglied, Marc Keßler, für die mehrjährige, vertrauensvolle ...[mehr]
Parkausweis für Handwerker Seit dem 1. Juni gilt der Handwerkerparkausausweis der Region Frankfurt / Rhein-Main auch in Worms. Dort kann er bei der Straßenverkehrsbehörde beantragt werden. Im Rathaus wurde das neue ...[mehr]
Verabschiedung Wolfgang Fluche Am 20.07.2023 verabschiedete sich Wolfgang Fluche, langjähriger Schulleiter der Berufsbildenden Schule in Ingelheim, von seinen Weggefährten in den wohlverdienten Ruhestand. Die ...[mehr]
Online Seminar „Digitale Bierdeckelkalkulation“ Am 21.09.2023 findet erneut ein Online-Seminar „Digitale Bierdeckelkalkulation – mit 3 Zahlen alles im Griff!“ statt. Das Seminar beinhaltet: Angebot ...[mehr]
Jahreshauptversammlung der Glaser-Innung Alzey-Bingen-Mainz-Worms Am 18.07.2023 fand in den Geschäftsräumen der KHS Mainz-Bingen die Jahreshauptversammlung der Glaser-Innung Alzey-Bingen-Mainz-Worms statt. Anlässlich der anstehenden Neuwahlen wurde ...[mehr]
SHK-Innungszirkel der Installateur- und Heizungsbauer-Innung Bingen / Ingelheim Am 06.07.2023 fand der regelmäßig stattfindende SHK-Innungszirkel der Innung Bingen / Ingelheim statt. Hier konnte Obermeister Stefan Korus seine Innungskollegen mit fachlichen ...[mehr]
Jahreshauptversammlung der Innung des Metallhandwerks Mainz-Bingen Am 04.07.2023 fand im Weinhaus Wilhelmi, Mainz, die Jahreshauptversammlung der Innung statt. Hier wurden die gem. Satzung vorgeschriebenen Regularien in gemütlicher Atmosphäre und ...[mehr]
75-jähriges Betriebsjubiläum der Baudekoration Robert Nonnenmacher Im Juni 2023 konnten vors. Kreishandwerksmeister Stefan Korus und Kreishandwerksmeisterin Petra Schaller dem Betriebsinhaber, Bernd Nonnenmacher, zum 75-jährigen Betriebsjubiläum gratulieren. ...[mehr]
Frühjahrs-Delegiertenversammlung der Kreishandwerkerschaft Mainz-Bingen Am 23. Mai. fand die Frühjahrs-Delegiertenversammlung der KHS Mainz-Bingen statt. Ländrätin Dorothea Schäfer ließ es sich ...[mehr]
Handwerk trifft Politik Jährlicher Austausch mit Bingens Oberbürgermeister Thomas Feser und den regionalen Vertretern des Handwerks Obermeister und Vorstände der rheinhessischen ...[mehr]
Parlamentarischer Empfang des Handwerks am 29.03.2023 Nachstehend die Pressemitteilung des Unternehmerverband Handwerk RLP e. V. ...[mehr]

itex gaebler IKK Südwest Signal Iduna Mainz Sparkasse Rhein-Nahe EWR Beinbrech MVB MEVA