impressum | Datenschutz KHS Mainz-Bingen

KHS Mainz-Bingen

Kreishandwerkerschaft Mainz-Bingen

„Kleine Hände, große Zukunft“

Startschuss für die 9. Auflage des bundesweiten Kita-Wettbewerbs

Es ist wieder soweit! – Der bundesweite Kita-Wettbewerb des Handwerks geht endlich in eine neue Runde. Auch dieses Mal dürfen kleine Nachwuchshandwerkerinnen und Nachwuchshandwerker wieder die Welt der praktischen Arbeit kennenlernen. Was könnte spannender sein, als einmal echten Profis bei der Arbeit über die Schulter zu schauen und auch noch selbst mit anzupacken: Einmal mit einer großen Farbrolle eine Wand bemalen, einen Brotteig mit den Händen kneten oder durch die verschiedenen Gläser eines Optikers schauen macht allen Kindern Spaß. Und am besten ist es, wenn sie im Anschluss ihre Eindrücke kreativ mit der Welt teilen dürfen.

Die 9. Auflage des bundesweiten Kita-Wettbewerbs macht das möglich: Kita-Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren besuchen, gemeinsam mit ihrer Erzieherin oder ihrem Erzieher, Handwerksbetriebe in ihrer Nähe und tauchen einen Tag lang ein in die Welt verschiedenster Gewerke. Dabei lernen sie direkt vor Ort, wie ein Handwerker arbeitet, was für interessante Geräte er einsetzt und welche außergewöhnlichen Materialien er für seine Aufgaben benutzt – vom Brotteig beim Bäcker bis zum Edelstein beim Goldschmied. So lernen sie die bunte Welt des Handwerks spielerisch kennen und haben am Ende sogar die Chance, etwas zu gewinnen. Für die Betriebe ist das die perfekte Gelegenheit, um schon früh Kinder an ihre Arbeit heranzuführen. Ihre Erlebnisse halten die Kita-Gruppen auf einem Riesenposter fest, welches sie bis zum 04.02.2022 einsenden können. Eine Jury aus Handwerken und Frühpädagogen wählt unter allen Postern die Besten aus. Im Frühjahr 2022 werden dann die Landessieger gekürt. Mit den 500 Euro Preisgeld können sie im Anschluss z.B. ein Sommerfest oder einen Projekttag zum Thema Handwerk organisieren.

Geschäftsführer Dirk Egner von der Kreishandwerkerschaft Mainz-Bingen freut sich auf den anstehenden Wettbewerb: „Wir freuen uns wieder auf viele neugierige Kinder in den Betrieben und die kreativen Plakate, die sie im Anschluss gestalten. Nach dem langen zweiten Lockdown ist das die perfekte Gelegenheit, um den Wissensdurst der Kleinsten zu stillen. Und auch die Betriebe freuen sich, ihr Wissen schon an die Jüngsten weitergeben zu dürfen. Der Wettbewerb bietet eine schöne Gelegenheit, um Kinder und Handwerk zusammenführen – sie sind schließlich die Fachkräfte von morgen“, betont er. „Wir wünschen den Kita-Gruppen und Handwerkern einen spannenden Tag.“
Der Wettbewerb ist eine Initiative der Aktion Modernes Handwerk e.V. (AMH) und wird von Handwerkskammern, Kreishandwerkerschaften und Innungen bundesweit begleitet.

Die Kreishandwerkerschaft Mainz-Bingen spricht ab sofort Kitas in ihrer Region an, macht sie auf den Wettbewerb aufmerksam und verteilt Wettbewerbspakete mit Riesenposter und Infomaterial zur Teilnahme. Interessierte Erzieherinnen und Erzieher können die Wettbewerbspakete online unter www.amh-online.de/kita-wettbewerb kostenlos anfordern. Und natürlich können auch Handwerker vor Ort die Initiative ergreifen und Kitas in ihrer Nähe auf den Wettbewerb ansprechen.

Über die Aktion Modernes Handwerk e. V. Die Aktion Modernes Handwerk (AMH) mit Sitz in Berlin unterstützt Organisationen und Betriebe des Handwerks bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit und Imagepflege. Getragen von rund 350 Mitgliedern – Handwerkskammern, Fachverbände, Kreishandwerkerschaften, Innungen, Betriebe und fördernde Mitglieder – vernetzt die AMH Marketing und Kommunikation des Handwerks, seiner Betriebe und Organisationen. Operativer Partner der Aktion Modernes Handwerks e. V. ist die Marketing Handwerk GmbH mit Sitz in Aachen. Weitere Informationen: www.amh-online.de

Es ist wieder soweit! – Der bundesweite Kita-Wettbewerb des Handwerks geht endlich in eine neue Runde. Auch dieses Mal dürfen kleine Nachwuchshandwerkerinnen und Nachwuchshandwerker wieder die Welt der praktischen Arbeit kennenlernen. Was könnte spannender sein, als einmal echten Profis bei der Arbeit über die Schulter zu schauen und auch noch selbst mit anzupacken: Einmal mit einer großen Farbrolle eine Wand bemalen, einen Brotteig mit den Händen kneten oder durch die verschiedenen Gläser eines Optikers schauen macht allen Kindern Spaß. Und am besten ist es, wenn sie im Anschluss ihre Eindrücke kreativ mit der Welt teilen dürfen.

Die 9. Auflage des bundesweiten Kita-Wettbewerbs macht das möglich: Kita-Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren besuchen, gemeinsam mit ihrer Erzieherin oder ihrem Erzieher, Handwerksbetriebe in ihrer Nähe und tauchen einen Tag lang ein in die Welt verschiedenster Gewerke. Dabei lernen sie direkt vor Ort, wie ein Handwerker arbeitet, was für interessante Geräte er einsetzt und welche außergewöhnlichen Materialien er für seine Aufgaben benutzt – vom Brotteig beim Bäcker bis zum Edelstein beim Goldschmied. So lernen sie die bunte Welt des Handwerks spielerisch kennen und haben am Ende sogar die Chance, etwas zu gewinnen. Für die Betriebe ist das die perfekte Gelegenheit, um schon früh Kinder an ihre Arbeit heranzuführen. Ihre Erlebnisse halten die Kita-Gruppen auf einem Riesenposter fest, welches sie bis zum 04.02.2022 einsenden können. Eine Jury aus Handwerken und Frühpädagogen wählt unter allen Postern die Besten aus. Im Frühjahr 2022 werden dann die Landessieger gekürt. Mit den 500 Euro Preisgeld können sie im Anschluss z.B. ein Sommerfest oder einen Projekttag zum Thema Handwerk organisieren.

Geschäftsführer Dirk Egner von der Kreishandwerkerschaft Mainz-Bingen freut sich auf den anstehenden Wettbewerb: „Wir freuen uns wieder auf viele neugierige Kinder in den Betrieben und die kreativen Plakate, die sie im Anschluss gestalten. Nach dem langen zweiten Lockdown ist das die perfekte Gelegenheit, um den Wissensdurst der Kleinsten zu stillen. Und auch die Betriebe freuen sich, ihr Wissen schon an die Jüngsten weitergeben zu dürfen. Der Wettbewerb bietet eine schöne Gelegenheit, um Kinder und Handwerk zusammenführen – sie sind schließlich die Fachkräfte von morgen“, betont er. „Wir wünschen den Kita-Gruppen und Handwerkern einen spannenden Tag.“
Der Wettbewerb ist eine Initiative der Aktion Modernes Handwerk e.V. (AMH) und wird von Handwerkskammern, Kreishandwerkerschaften und Innungen bundesweit begleitet.

Die Kreishandwerkerschaft Mainz-Bingen spricht ab sofort Kitas in ihrer Region an, macht sie auf den Wettbewerb aufmerksam und verteilt Wettbewerbspakete mit Riesenposter und Infomaterial zur Teilnahme. Interessierte Erzieherinnen und Erzieher können die Wettbewerbspakete online unter www.amh-online.de/kita-wettbewerb kostenlos anfordern. Und natürlich können auch Handwerker vor Ort die Initiative ergreifen und Kitas in ihrer Nähe auf den Wettbewerb ansprechen.

Über die Aktion Modernes Handwerk e. V. Die Aktion Modernes Handwerk (AMH) mit Sitz in Berlin unterstützt Organisationen und Betriebe des Handwerks bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit und Imagepflege. Getragen von rund 350 Mitgliedern – Handwerkskammern, Fachverbände, Kreishandwerkerschaften, Innungen, Betriebe und fördernde Mitglieder – vernetzt die AMH Marketing und Kommunikation des Handwerks, seiner Betriebe und Organisationen. Operativer Partner der Aktion Modernes Handwerks e. V. ist die Marketing Handwerk GmbH mit Sitz in Aachen. Weitere Informationen: www.amh-online.de

Bildquelle: AMH

Beate Schmidt, 6. Oktober 2021

zurück zur Übersicht


Ähnliche Artikel

Das Handwerk feierte seine Jahrgangsbesten 2023 Die Kreishandwerkerschaft Mainz-Bingen ehrte die besten Absolventen Der vorsitzende Kreishandwerksmeister Stefan Korus begrüßte zahlreiche Gäste aus ...[mehr]
Besuch im Pfälzer Sandsteinwerk Picard am 02.09.2023 Interessante Veranstaltung von 2 Innungen (Text: Thomas Brahm, Fotos: Tanja Brahm) Die Bildhauer- und Steinmetz-Innung Rheinhessen mit ihrem ...[mehr]
Vorstandswahlen der Installateur- und Heizungsbauer-Innung MainzObermeister Oliver Saling im Amt bestätigt Zur Jahreshauptversammlung hatte die Mainzer Installateur- und Heizungsbauer-Innung in das Atrium Hotel Mainz geladen. Nach einer durchwachsenen Zeit durch die Corona-Pandemie freute sich ...[mehr]
Verabschiedung Marc Keßler Am 05.09.2023 dankten vors. Kreishandwerksmeister Stefan Korus und Dirk Egner, Geschäftsführer, dem ehemaligen Vorstandsmitglied, Marc Keßler, für die mehrjährige, vertrauensvolle ...[mehr]
Parkausweis für Handwerker Seit dem 1. Juni gilt der Handwerkerparkausausweis der Region Frankfurt / Rhein-Main auch in Worms. Dort kann er bei der Straßenverkehrsbehörde beantragt werden. Im Rathaus wurde das neue ...[mehr]
Verabschiedung Wolfgang Fluche Am 20.07.2023 verabschiedete sich Wolfgang Fluche, langjähriger Schulleiter der Berufsbildenden Schule in Ingelheim, von seinen Weggefährten in den wohlverdienten Ruhestand. Die ...[mehr]
Online Seminar „Digitale Bierdeckelkalkulation“ Am 21.09.2023 findet erneut ein Online-Seminar „Digitale Bierdeckelkalkulation – mit 3 Zahlen alles im Griff!“ statt. Das Seminar beinhaltet: Angebot ...[mehr]
Jahreshauptversammlung der Glaser-Innung Alzey-Bingen-Mainz-Worms Am 18.07.2023 fand in den Geschäftsräumen der KHS Mainz-Bingen die Jahreshauptversammlung der Glaser-Innung Alzey-Bingen-Mainz-Worms statt. Anlässlich der anstehenden Neuwahlen wurde ...[mehr]
SHK-Innungszirkel der Installateur- und Heizungsbauer-Innung Bingen / Ingelheim Am 06.07.2023 fand der regelmäßig stattfindende SHK-Innungszirkel der Innung Bingen / Ingelheim statt. Hier konnte Obermeister Stefan Korus seine Innungskollegen mit fachlichen ...[mehr]
Jahreshauptversammlung der Innung des Metallhandwerks Mainz-Bingen Am 04.07.2023 fand im Weinhaus Wilhelmi, Mainz, die Jahreshauptversammlung der Innung statt. Hier wurden die gem. Satzung vorgeschriebenen Regularien in gemütlicher Atmosphäre und ...[mehr]
75-jähriges Betriebsjubiläum der Baudekoration Robert Nonnenmacher Im Juni 2023 konnten vors. Kreishandwerksmeister Stefan Korus und Kreishandwerksmeisterin Petra Schaller dem Betriebsinhaber, Bernd Nonnenmacher, zum 75-jährigen Betriebsjubiläum gratulieren. ...[mehr]
Frühjahrs-Delegiertenversammlung der Kreishandwerkerschaft Mainz-Bingen Am 23. Mai. fand die Frühjahrs-Delegiertenversammlung der KHS Mainz-Bingen statt. Ländrätin Dorothea Schäfer ließ es sich ...[mehr]

itex gaebler IKK Südwest Signal Iduna Mainz Sparkasse Rhein-Nahe EWR Beinbrech MVB MEVA