impressum | Datenschutz KHS Mainz-Bingen

KHS Mainz-Bingen

Kreishandwerkerschaft Mainz-Bingen

Spendenübergabe für die Bildungsbegleitung der „Ökumenischen Flüchtlingshilfe Oberstadt e. V.“ (ÖFO)

Nachstehend die Pressemitteilung der Stadt Mainz zur Spendenübergabe

Mittel aus der Stiftung der Kreishandwerkerschaft Mainz-Bingen, die die Mitgliedsbetriebe der Kreishandwerkerschaft bei mehreren Weihnachtsaktionen gespendet haben, kommen jetzt Schüler:innen und Berufsschüler:innen mit Fluchterfahrung zugute. Am 25.08.2022 übergaben Sozialdezernent Dr. Eckart Lensch und die Kreishandwerkerschaft, vertreten durch Markus Allendorf und Marc Keßler (Vorstand) sowie Geschäftsführer Dirk Egner, im „Interkulturellen Bildungs- und Begegnungszentrum Oberstadt“ (IBBO) eine Spende in Höhe von 10.000 (!!!) Euro an den Vorstand der „Ökumenischen Flüchtlingshilfe Oberstadt e.V.“, Sercan Öztürk und Prof. Dr. Franz Hamburger. An dem Termin nahmen zudem Dr. Karoline Pietrzik (IBBO) und Sergey Sabelnikov (Leitung IBBO, er hat die Bildungsbegleitung aufgebaut) teil.

Seit mehreren Jahren organisieren Mitarbeiter:innen der „Ökumenischen Flüchtlingshilfe Oberstadt e.V.“ (ÖFO, gegründet 2016) im „Interkulturellen Bildungs- und Begegnungszentrum Oberstadt“ (IBBO) Bildungsbegleitung für Schüler:innen und Berufsschüler:innen mit Fluchterfahrung. Ehrenamtliche Helfer:innen und Honorarkräfte leisten die Bildungsbegleitung; letztere erhalten 15 Euro pro Stunde. Unter den Bildungsbegleiter:innen sind viele, die einmal diese Unterstützung im IBBO erhalten haben und ihre Dankbarkeit in der Unterstützung anderer Flüchtlinge zeigen. Die Bildungsbegleitung wird nur aus Spenden von Personen und Stiftungen finanziert; lediglich die Stadt Mainz gibt einen Beitrag aus Mitteln hinzu, die sie im Rahmen des Programms „Aufholen nach Corona“ aus einem Bundesprogramm erhält.

Bedeutung von Bildungsbegleitung

Geflüchtete Menschen benötigen, neben der existenziellen Versorgung und dem Spracherwerb, vor allem auch den sozialen Austausch mit der Bevölkerung, um Teil der Gesellschaft werden zu können. Einblicke in Kultur und Werte sind nur so möglich und erst recht die Möglichkeit, eine Heimat zu finden. Hierzu gehören unter anderem auch die Vorbereitung auf die Herausforderungen in Schule und Beruf. Eltern benötigen z. B. Unterstützung in Fragen der Erziehung, damit ihre Kinder sich erfolgreich im Bildungssystem bewegen können. Eine grundsätzliche Herausforderung ist zudem die Anerkennung von Berufsabschlüssen und mitgebrachten Qualifikationen. Den Zugewanderten sind die Regeln des Zugangs zum Arbeitsmarkt nicht vertraut, das vertraut Werden mit seinen Standards eine wichtige Aufgabe, die nicht einfach allein zu bewältigen ist.

Ganzheitliche Bildungsbegleitung für Schüler:innen und Berufsschüler:innen mit Fluchterfahrung besteht aus folgenden Bausteinen:

Die besondere Situation dieser Adressaten hat sich während der Coronakrise (Schulschließungen, eingeschränkter Unterricht, digitale Unterweisung usw.) verschärft. Andererseits zeigen die mehrjährigen Erfahrungen der Bildungsbegleitung, dass sie wirkt und die Bildungschancen der Teilnehmer:innen verbessert.

Von links: Shari Mohammadi, Sergey Sabelnikov (Leitung IBBO), Dr. Karoline Pietrzik (IBBO), Sercan Öztürk, Prof. Dr. Franz Hamburger, Sozialdezernent Dr. Eckart Lensch, Dirk Egner (Geschäftsführer Kreishandwerkerschaft), Marc Keßler und Markus Allendorf (Vorstand Kreishandwerkerschaft)

Beate Schmidt, 1. September 2022

zurück zur Übersicht


Ähnliche Artikel

Handwerk trifft Politik Jährlicher Austausch mit Bingens Oberbürgermeister Thomas Feser und den regionalen Vertretern des Handwerks Obermeister und Vorstände der rheinhessischen ...[mehr]
Parlamentarischer Empfang des Handwerks am 29.03.2023 Nachstehend die Pressemitteilung des Unternehmerverband Handwerk RLP e. V. ...[mehr]
Landrätin im Dialog mit Kreishandwerkerschaft Nachstehend die Pressemitteilung der Kreisverwaltung Mainz-Bingen zum Jahresgespräch vom 06.03.2023 Fachkräftemangel im Auszubildendenbereich – demgegenüber steht ein steigendes ...[mehr]
Online-Seminar „Digitale Bierdeckelkalkulation“ Am 19.04.2023 findet erneut ein Online-Seminar „Digitale Bierdeckelkalkulation – mit 3 Zahlen alles im Griff!“ statt. Das Seminar beinhaltet: Angebot ...[mehr]
Jahreshauptversammlung der Raumausstatter- und Sattler-Innung Mainz Am 31.01.2023 fand im Gonsenheimer Hof die Jahreshauptversammlung der Raumausstatter- und Sattler-Innung Mainz statt. Neben den Regularien wie Jahresrechnung und Haushaltsplan wurde ...[mehr]
Spende an die Kinder- und Jugendhilfe St. Hildegard in Bingen Mittel aus der Stiftung der Kreishandwerkerschaft Mainz-Bingen, die die Mitgliedsbetriebe der Kreishandwerkerschaft bei mehreren Weihnachtsaktionen gespendet haben, kommen der Kinder- und ...[mehr]
Online-Einführungsworkshop „Klartext schreiben – Einführung in die Einfache Sprache am 15.02.2023 Der Online-Einführungsworkshop „Klartext schreiben – Einführung in die Einfache Sprache“ – durchgeführt von Arbeit und Leben gGmbH – findet am Mittwoch, dem ...[mehr]
Wir suchen Unterstützung! ...[mehr]
Weihnachtsgruss ...[mehr]
Spende an den Ukrainischen Verein Mainz e. V. Mittel aus der Stiftung der Kreishandwerkerschaft Mainz-Bingen, die die Mitgliedsbetriebe der Kreishandwerkerschaft bei mehreren Weihnachtsaktionen gespendet haben, kommen dem ...[mehr]
Spende an den Verein Armut und Gesundheit in Deutschland e. V. Mittel aus der Stiftung der Kreishandwerkerschaft Mainz-Bingen, die die Mitgliedsbetriebe der Kreishandwerkerschaft bei mehreren Weihnachtsaktionen gespendet haben, kommen dem Verein ...[mehr]
Ehrung der Prüfungsbesten Die Kreishandwerkerschaft Mainz-Bingen feiert die besten Absolventen des Jahres 2022 Der vorsitzende Kreishandwerksmeister Stefan Korus begrüßte zahlreiche Gäste aus ...[mehr]

itex gaebler IKK Südwest Signal Iduna Mainz Sparkasse Rhein-Nahe EWR Beinbrech MVB MEVA